Aktuelles / News

11/2025
ERC Synergy Grant für Forschung an quantenbasiertem Licht zugesprochen
Ein Forschungsteam, bestehend aus Dr. Arne Ludwig sowie Forschern aus Basel (Schweiz) und Kopenhagen (Dänemark) erhalten einen hochrangigen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC).
Pressemitteilung der Ruhr-Universität Bochum
Pressemitteilung der Universität Basel
06/2025
Particle physics phenomena can be simulated using nanoelectronic devices in low-noise two-dimensional electron gases
News-Meldung der Ruhr-Universität Bochum
04/2025
Quantenpunkte erzeugen Photonen für die Quanteninformationsübertragung
News-Meldung der Ruhr-Universität Bochum
12/2024
Crafting quantum dots with molecular beam epitaxy
MRD-News der Ruhr-Universität Bochum

10/2024
Das von den Verbünden QR.X, SQuaD und QuNET gemeinsam verfasste Impulspapier „QUANTENKOMMUNIKATION für sichere digitale Infrastrukturen“ wurde auf dem „Forum Quantenkommunikation in Deutschland“ am 17.10. von Vertretern der beteiligten Verbünde dem Staatssekretär Dr. Roland Philippi (Bundesministerium für Bildung und Forschung) überreicht
Weblink zu Linkedin
08/2024
Timo Kruck's paper on "Critical Aluminum Etch Material Amount for GaAs Quantum Dots" has been published
You can download it free of charge here


(c) MDPI and Nico Brosda
11/2023
Nikolai Spitzer's paper on "Wafer-Scale Emission Energy Modulation of Quantum Dots" has been published
You can download it free of charge here

03/2023
Forschende erzeugen exotischen Quantenlicht-Zustand
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
01/2023
Die Kopplung zweier Quantenpunkte ist erstmals gelungen
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
06/2022
Forschende haben identische Lichtteilchen mit unterschiedlichen Quantenpunkten erzeugt – ein wichtiger Schritt für Anwendungen wie abhörsichere Kommunikation.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum English version:

Researchers have produced identical photons with different quantum dots – an important step towards applications such as tap-proof communications and the quantum internet.
RUB-News
05/2022
Good News!
Hans-Georg's paper on Full Wafer Control of Local Droplet Etched GaAs Quantum Dots is published. You can access it for free until 2022-07-02 by using this link:
Elsevier Share Link
05/2022
Mini-Workshop an der RUB
Am 02.05.2022 und 03.05.2022 trafen sich an der RUB Forschende aus Kopenhagen und Basel mit Kollegen aus Bochum. Zwischen den Gruppen besteht eine langjährige höchst fruchtbare Kooperation. Auf einem zweitägigen Mini-Workshop wurden neue Erkenntnisse zu Quantenpunkten als Quantenlichtquellen vorgestellt und diskutiert.
Auf dem Foto ist ein Teil der Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer abgelichtet.


Das Foto (c) wurde von einer freundlichen Passantin erstellt (nochmals vielen Dank dafür)!
03/2022
Quantenpunkte regelmäßig angeordnet wachsen lassen
Quantum dots can be grown in arrays
Quantum dots with the right spacing are useful for making quantum optical devices such as single-photon sources. Until now, it has been difficult to control the density of self-assembled quantum dots. With the new method, this has become possible, and even patterned arrays can be produced.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum


(c) RUB, Marquardt
12/2021
Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang - Forschende haben in einem Halbleiter einen ungewöhnlichen Energieübergang erzeugt.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
01/2021
Eine brillante Quelle für Einzelphotonen - Die Ergebnisse sind ein weiterer Schritt in Richtung einer Quantenkommunikation.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
12/2020
Nanochip mit Quantenvorteil - Diese Technik ist potenziell leistungsstärker als der schnellste Supercomputer der Welt.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
06/2020
Neue Erkenntnisse über die Energieniveaus in Quantenpunkten. Den theoretisch vorhergesagten Auger-Effekt haben Forscher experimentell in Quantenpunkten nachgewiesen. Die Erkenntnisse helfen beim Verständnis der Strukturen, die die Basis der Quantenkommunikation bilden könnten.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
03/2020
Das Paper "Electrical detection of excitonic states by time-resolved conductance measurements" zeigt die elektronisch gemessene zeitliche Entwicklung von beleuchtungsinduzierten Löchern in Quantenpunkten. Diese quantenmechanischen Zustände sind dabei über mehrere Sekunden gespeichert, sodass die entsprechende Halbleiterstruktur und Methodik ein potenzieller Kandidat für einen sog. Quantenrepeater ist.
Link zu Physical Review B
03/2020
Kondo Screening Cloud: Ausdehnung von quantenphysikalischem Phänomen erstmals gemessen
Ein internationales Forschungsteam hat erstmals die Größe der sogenannten Kondo Screening Cloud bestimmt. Das quantenphysikalische Phänomen beschreibt ein Zusammenspiel von leitenden Elektronen mit Verunreinigungen im Material, das eine Reduktion des elektrischen Widerstands bewirkt. Dieser Kondo-Effekt liegt beispielsweise der Supraleitung bei hohen Temperaturen zugrunde. An der Veröffentlichung in der Fachzeitschrift Nature, online am 11. März 2020, waren Prof. Dr. Andreas Wieck und Dr. Arne Ludwig von Lehrstuhl für Festkörperphysik der Ruhr-Universität Bochum (RUB) beteiligt. Federführend bei der Arbeit war das japanische Riken Center, weitere Partner kamen aus Hongkong, Korea und Tokio.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum

10/2019
Licht-Materie-Wechselwirkung auf Quantenebene
Forschern ist es gelungen, Licht und Materie auf Quantenebene miteinander zu verschmelzen und den Austausch einzelner Energiequanten zu beobachten.
Foto zum Artikel
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum

01/2019
Forscher erzeugen Hybridsystem mit verschiedenen Quantenbit-Arten
Forscher haben einen weiteren Schritt auf dem Weg zu einem leistungsfähigen Quantencomputer getan.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
05/2018
Paradoxe Effekte machen Quantensystem stabil
Weltweit arbeiten Wissenschaftler an der Realisierung des Quantencomputers. Problematisch ist, dass Einflüsse von außen Quantensysteme instabil machen. Eigentlich.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum

01/2018
Forscher aus Bochum und Basel erreichen Auflösung von 30 Nanometern
Objekte, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge des genutzten Lichts, lassen sich mit der herkömmlichen Lichtmikrospie nicht betrachten. Mit Quantenschaltern konnte ein Forscherteam die bisherige Auflösungsgrenze austricksen.
Mitteilung aus dem Bereich Physik und Astronomie der RUB
News at optics.org

-----

Maßgeschneiderte Eigenschaften erlauben Einblicke in Quantenpunkte
Objekte, die kleiner sind als die halbe Wellenlänge des genutzten Lichts, lassen sich mit der herkömmlichen Lichtmikrospie nicht betrachten. Mit Quantenschaltern konnte ein Forscherteam die bisherige Auflösungsgrenze austricksen.
News-Mitteilung der Ruhr-Universität Bochum
12/2017
Wir gratulieren Carlo Alberto Sgroi für die erfolgreiche Einwerbung des Friedrich-Ebert Stipendiums. Im Rahmen seiner Doktorarbeit werden elektrische Belade- und Entladeprozesse von GaN Quantenpunkten als Grundlage für thermisch stabile Quantenspeichereinheiten untersucht.

-----

Wir gratulieren Arne Ludwig für die erfolgreiche Einwerbung eines Stipendiums bei der "International Max Planck Research School for Interface Controlled Materials for Energy Conversion (IMPRS-SurMat)". Als Stipendiat wird Marcel Schmidt im Rahmen seiner Doktorarbeit Grenzflächen von rauscharmen GaAs-basierten Heterostrukturen für Qubit- und Energieanwendungen optimieren.
11/2017
Wir gratulieren Arne Ludwig und Paul Geller zur erfolgreichen Einwerbung des DFG Einzelvorhabens "Augerprozesse in selbstorganisierten Quantenpunkten". Projektdoktorand an der RUB ist Nikolai Bart.
07/2016
Eine neue Art von Quanten-Bits
In den Computern der Zukunft könnten Informationen in Form von Quanten-Bits gespeichert sein. Aber wie kann man ein Quanten-Bit eigentlich realisieren?
Presseinformation der Ruhr-Universität Bochum